Braucht mein Hund kein Fleisch oder tierisches Protein?
Nein. Hunde sind sogenannte Omnivore (Allesfresser). Protein ist ein ganz wichtiger Bestandteil in der Ernährung eines Hundes. Aber das Protein muss nicht von tierischem Fleisch stammen. Hunde können auch gänzlich vegan ernährt werden. Wichtig ist, dass die Proteinquellen alle wichtigen Aminosäuren liefern. Und das tun Insekten sogar besser als Fleisch, da sie über ein vollständiges Aminosäureprofil verfügen. Zu einer gesunden Ernährung gehören aber auch Spurenelemente, Fette, Kohlenhydrate und vieles mehr.
Ist Insektenfutter gut für Hunde?
Ja. Insektenproteine sind sehr gut verdaulich und versorgen Hunde mit allen nötigen Proteinen und wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Auf Grund des vollständigen Aminosäureprofils und der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe bilden Insekten eine ideale Ernährungsgrundlage für Hunde.
Ist Hundefutter aus Insekten gefährlich oder giftig?
Nein. Im Gegenteil. Insektenprotein liefert viele wichtige Nährstoffe und ist sogar besonders leicht verdaulich.
Um Mangelerscheinungen zu vermeiden sollte man grundsätzlich die Zusammensetzung & Inhaltsstoffe des Hundefutters kontrollieren. Als Alleinfutter gekennzeichnete Produkte enthalten alle Nährstoffe, die ein Hund braucht. Entweder aufgrund der Zusatzstoffe, oder weil sie künstlich hinzugefügt wurden.
Was sind die Vorteile von Hundefutter aus Insekten?
Hundefutter aus Insekten ist sehr gesund, leicht verdaulich und gut verträglich.
Wie nachhaltig ist Hundefutter aus Insekten wirklich?
Hundefutter aus Insekten ist wesentlich nachhaltiger als fleischbasiertes Hundefutter. Für die Produktion des Insektenproteins werden wesentlich weniger Ressourcen (Platz, Energie, Futter für Nutztiere, ...) benötigt. Zudem ist eine artgerechte Haltung der Larven ganz einfach möglich. Nach aktuellem Wissensstand der Forschung können Larven zudem keine Schmerzen bei der Tötung empfinden.
Ein weiterer Vorteil gegenüber Huhn, Rind & Co ist, dass der Großteil der Insektenlarven weiterverarbeitet werden kann bzw. essbar ist (über 80% bei Insektenlarven, nur rund 40% bei Fleisch).
Was sind die Nachteile von Hundefutter aus Insekten?
Aktuell gibt es noch eine relativ geringe Auswahl an Sorten am Markt. In der Regel sind die Futtersorten auch eher höherpreisig, was die meisten durch ihre Qualität wieder wett machen.
Woher kommen die Insekten?
In Europa gibt es in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden nennenswerte Zuchtstätten. Auch in österreich (Wels, OÖ) wurde der Bau einer Insektenproduktionsstätte bei einem Invest von über 40 Mio. EUR angekündigt.
Auch in Asien, insbesondere Thailand, werden Insekten gezüchtet. Die langen Transportwege schlagen sich hier aber negativ auf die CO2-Bilanz des Futters nieder.
Unsere Hersteller beziehen ihre Insekten so regional wie möglich, aber jedenfalls aus Europa.
Welche Insekten sind im Hundefutter?
In der Regel wird die Larve der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens auf Wikipedia) nach etwa 7-11 Tagen Aufzuchtzeit zu Insektenmehl und/oder -öl weiterverarbeitet.